Konzept

Das Werksviertel München verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten auf einzigartige Weise. Inmitten der Landeshauptstadt München und perfekt an die vorhandene Infrastruktur angebunden, entsteht auf dem traditionsreichen Areal am Ostbahnhof ein neuer Stadtteil, der sich durch Vision und Innovation auszeichnet.
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Spannende Architektur, die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft sowie eine spektakuläre Mischnutzung von Gebäuden und öffentlichem Raum machen das Werksviertel zu dem Zukunftsviertel für München. Auf dem 39 Hektar großen Areal am Ostbahnhof werden in den kommenden Jahren rund 1.150 Wohnungen gebaut. Zusätzlich entstehen zirka 7.000 Arbeitsplätze. Mehr als 340 Wohnungen werden im geförderten Wohnungsbau zur Verfügung stehen. Das Werksviertel wird die Lebensqualität der Stadt München in vielerlei Hinsicht bereichern und Menschen eine urbane Heimat bieten. Dabei werden Wohnraum, Büros, ein Konzertsaal, Hotel- und Gastronomieangebote sowie die durchdachte soziale Infrastruktur und Sportangebote eine beispielhafte Symbiose mit der Umgebung und seinen Nutzern eingehen. Eine vierzügige Grundschule, Nahversorgung und verschiedenster Einzelhandel runden das urbane Quartier ab. Das Leben im Werksviertel kennzeichnet sich durch vielfältige Architektur und Gebäudenutzung, Gemeinschaft, kurze Wege, Urbanität und grüne Oasen.
Geschichte

Der Puls der Werke am Ostbahnhof ist bis heute spürbar. Die Geschichte lebt und wird das Viertel auch weiterhin beeinflussen. Historische Baukörper dienen als spannender Kontrast zu modernen Gebäuden. Altes und Neues
verbindet sich und formt ein einzigartiges Zukunftsviertel.
Mehr anzeigen
verbindet sich und formt ein einzigartiges Zukunftsviertel.
Mehr anzeigen
Die Fortentwicklung des Areals setzte bereits mit der Ansiedlung von Rohde & Schwarz sowie dem Aufbau von Media Works Munich ein. Die Medienbrücke war der erste Vorbote des modernen Quartiers, das architektonische Highlights in Szene setzt und von spannungsreichen Kontrasten lebt. Die Planung führt die einzelnen Mosaiksteine sinnvoll zusammen. Ein urbanes Stadtviertel mit perfekter Verbindung zu den wichtigen Verkehrsadern Münchens befindet sich im Aufbau. Alle Lebensbereiche werden im Werksviertel München miteinander verbunden: Leben, Wohnen, Arbeiten und Bewegen. Das Plangebiet wird nicht als leeres Reißbrett begriffen, sondern als Prozess. Wo Neues entsteht, darf auch Altes erhalten bleiben. Qualität und Bodenständigkeit prägen die Aufwertung des Areals. Gleichzeitig erhalten Dynamik und Moderne ein neues Zuhause im Münchner Osten.




Fakten

Planungsumgriff: 390.290 m²
Nettobauland: 292.917 m²
Freiflächen: ca. 38.400 m²
Werksviertel-Park: ca. 20.000 m²
Verkehrsflächen: ca. 51.700 m²
Neue Arbeitsplätze: ca. 7.000
Neue Wohnungen: ca. 1.150
Einwohner: ca. 3.000
Nettobauland: 292.917 m²
Freiflächen: ca. 38.400 m²
Werksviertel-Park: ca. 20.000 m²
Verkehrsflächen: ca. 51.700 m²
Neue Arbeitsplätze: ca. 7.000
Neue Wohnungen: ca. 1.150
Einwohner: ca. 3.000
1999
Erste Ideen zur Nachnutzung des Geländes2002
Städtebaulicher Wettbewerb.25. Oktober 2011
Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 2061 und ortsübliche BekanntmachungAb Januar 2012
Geburt der Marke Werksviertel, Abschluss der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Vorlage des abgestimmten Struktur- und Freiraumplans.15. Mai bis 30. Juni 2013
Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Erörterungsveranstaltung sowie Analyse und Umsetzung der vorgebrachten Einwände.Juli 2013
Erstellung des Bebauungsplanentwurfs mit Begründung, Umweltbericht und Grünordnungsplan.Ab 2016
Zweite Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange.20. September 2017
Satzungsbeschluss Bebauungsplan und seither zügige Umsetzung des Bebauungsplans.2017
Baubeginn des iCampus mit den Gebäuden i9 und PLAZAApril 2018
Grundsteinlegung für das Werk 4 im Werksviertel MitteMai 2019
Fertigstellung und Inbetriebnahme des Werk 12 im Werksviertel MittelOktober 2020
Baustart des Optineo auf dem Gelände der Optimolwerke2022
Fertigstellung der iCampus Gebäude i1, i2, i3, i5, i6 und i7
Bildergalerie
Urbane Architektur, die perfekt harmonierende Verbindung aus Arbeiten, Wohnen, Leben und Bewegen: das Werksviertel München zeigt schon heute, wie die Stadt von morgen aussehen sollte. Gewinnen Sie beeindruckende Einblicke in unserer Galerie!
Eigentümer
Die Eigentümerstruktur des Werksviertels ermöglicht einen außergewöhnlichen Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Planung und Verwirklichung von Bauvorhaben. Innovative und zukunftsweisende Bauvorhaben werden hier ebenso verwirklicht, wie die sorgsame Revitalisierung von Bestandsgebäuden. Eine solche Mischung findet man auch im internationalen Vergleich schwer. Diese Besonderheit macht einen großen Teil der schon heute spürbaren Anziehungskraft des Werksviertel aus.


Grundstücksgesellschaft Böck GbR
www.bmi-im.de
Eigentümer der Medienbrücke im Werksviertel ist die Grundstücksgesellschaft Böck GbR, vertreten durch die BMI Immobilienmanagement GmbH.
Verschiedene Nutzungen aus Büro- und Eventflächen sowie eine einzigartige Architektur zeichnen das Gebäude von Steidle Architekten, welches Impulsgeber im Areal
war.


Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
www.mgs-muenchen.de
Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS)
„Zukunft gemeinsam gestalten – auch im Werksviertel München“
Christian Amlong, Geschäftsführer der GWG München (Sprecher) und Geschäftsführer der MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung Gerda Peter, Geschäftsführerin der GWG München und Geschäftsführerin der MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung.
Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) ist ein Tochterunternehmen der GWG München und seit 40 Jahren Sanierungsträgerin/Treuhänderin der Landeshauptstadt München. Auch die am Ostbahnhof gelegenen Gewerbeflächen für verschiedene Gewerbebetriebe werden im Rahmen der Entwicklung zum Werksviertel umfassend modernisiert und erweitert.

„Zukunft gemeinsam gestalten – auch im Werksviertel München“
Christian Amlong, Geschäftsführer der GWG München (Sprecher) und Geschäftsführer der MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung Gerda Peter, Geschäftsführerin der GWG München und Geschäftsführerin der MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung.
Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) ist ein Tochterunternehmen der GWG München und seit 40 Jahren Sanierungsträgerin/Treuhänderin der Landeshauptstadt München. Auch die am Ostbahnhof gelegenen Gewerbeflächen für verschiedene Gewerbebetriebe werden im Rahmen der Entwicklung zum Werksviertel umfassend modernisiert und erweitert.



Hamberger Großmarkt GmbH
www.hamberger.de
„Wir bleiben DER starke Partner für Gastronomie und Handel.“
Dipl.-Kfm. Günter Titius, Geschäftsführender Gesellschafter Hamberger Großmarkt GmbH.
An den Kernbereich angrenzend bleibt der Großhandelsmarkt Hamberger bestehen. Auch in Zukunft treffen dort Imbissbudenbesitzer auf Kantinenköche, Restaurantbesitzer auf Küchenchefs von Luxushotels und Sterneköche auf Großhändler. Im Zuge der Weiterentwicklung des Areals zum Werksviertel wird das Gelände der Hamberger Großmarkt GmbH gestalterisch optimiert und aufgewertet. Der Großmarkt wird entsprechend erweitert.
Dipl.-Kfm. Günter Titius, Geschäftsführender Gesellschafter Hamberger Großmarkt GmbH.
An den Kernbereich angrenzend bleibt der Großhandelsmarkt Hamberger bestehen. Auch in Zukunft treffen dort Imbissbudenbesitzer auf Kantinenköche, Restaurantbesitzer auf Küchenchefs von Luxushotels und Sterneköche auf Großhändler. Im Zuge der Weiterentwicklung des Areals zum Werksviertel wird das Gelände der Hamberger Großmarkt GmbH gestalterisch optimiert und aufgewertet. Der Großmarkt wird entsprechend erweitert.


Landeshauptstadt München
www.muenchen.de
"Wir gewinnen Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten, attraktive Arbeitsplätze und wertvolle Grünflächen – ein städtebauliches Vorzeigeprojekt!“
Prof. (I) Dr. Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Im Rahmen der Projektentwicklung entstehen auf dem Areal neue Straßen und Wege, ein Zentralpark, ein Begegnungshaus mit Kita, eine 4-zügige Grundschule mit integrierter Sporthalle sowie geförderter Wohnungsbau.
Prof. (I) Dr. Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Im Rahmen der Projektentwicklung entstehen auf dem Areal neue Straßen und Wege, ein Zentralpark, ein Begegnungshaus mit Kita, eine 4-zügige Grundschule mit integrierter Sporthalle sowie geförderter Wohnungsbau.


OTEC GmbH & Co. KG
www.werksviertel-mitte.de
„Mit dem Werksviertel schreiben wir die Geschichte des Standortes fort. Hier entsteht ein unverwechselbares Quartier mit starkem Charakter.“
Werner Eckart, Eigentümer und Geschäftsführer OTEC GmbH & Co.KG.
Die Flächen des familiengeführten Unternehmens umfassen das ehemalige Werksgelände der Firma Pfanni. Im Jahr 1996 schloss das Unternehmen sein Werk in München, anschließend wurde das Areal zunächst als „Kunstpark Ost“ und bis Ende 2015 als „Kultfabrik“ für Gastronomie- und Vergnügungsbetriebe sowie als Büro- und Handelsflächen genutzt. Die ehemaligen Werksgebäude werden nicht abgerissen, sondern revitalisiert um den besonderen Charakter des historischen Industriegeländes zu bewahren. Das Areal der OTEC wird zugleich das Zentrum des Werksviertels bilden. Neben Flächen für Handel, Büros, Hotels und Wohnungen sind Restaurants, Bars, Theater sowie Konzerthallen vorgesehen. Besonderes Highlight wird das neue Münchner Konzerthaus sein, das auf den ehemaligen Pfanni-Flächen entsteht.
Werner Eckart, Eigentümer und Geschäftsführer OTEC GmbH & Co.KG.
Die Flächen des familiengeführten Unternehmens umfassen das ehemalige Werksgelände der Firma Pfanni. Im Jahr 1996 schloss das Unternehmen sein Werk in München, anschließend wurde das Areal zunächst als „Kunstpark Ost“ und bis Ende 2015 als „Kultfabrik“ für Gastronomie- und Vergnügungsbetriebe sowie als Büro- und Handelsflächen genutzt. Die ehemaligen Werksgebäude werden nicht abgerissen, sondern revitalisiert um den besonderen Charakter des historischen Industriegeländes zu bewahren. Das Areal der OTEC wird zugleich das Zentrum des Werksviertels bilden. Neben Flächen für Handel, Büros, Hotels und Wohnungen sind Restaurants, Bars, Theater sowie Konzerthallen vorgesehen. Besonderes Highlight wird das neue Münchner Konzerthaus sein, das auf den ehemaligen Pfanni-Flächen entsteht.


Maltz Verwaltungs GbR / WÖHR + BAUER GmbH
www.woehrbauer.de
Das futuristisch anmutende OPTINEO auf dem Gelände der früheren Optimol-Ölwerke wird von WÖHR + BAUER, einem familiengeführten mittelständischen Immobilien-Entwickler aus München, gemeinsam mit Familie Maltz, den Eigentümern der ehemaligen Optimol-Ölwerke, entwickelt und realisiert. Eine langfristige Zusammenarbeit, mit der neue Werksviertel-Landmark auch nach Fertigstellung gemeinsam betreut wird.
„Die Optimol-Ölwerke sind in Fachkreisen weltweit für Erfindergeist und technische Innovationskraft bekannt. Wir freuen uns, ein außergewöhnliches Gebäude zu realisieren, das der besonderen Geschichte dieses Standorts entspricht."
Wolfgang Roeck, Geschäftsführer der WÖHR + BAUER GmbH
„Die Optimol-Ölwerke sind in Fachkreisen weltweit für Erfindergeist und technische Innovationskraft bekannt. Wir freuen uns, ein außergewöhnliches Gebäude zu realisieren, das der besonderen Geschichte dieses Standorts entspricht."
Wolfgang Roeck, Geschäftsführer der WÖHR + BAUER GmbH


OFFICEFIRST Real Estate GmbH
www.officefirst.com
„Die Media Works Munich stehen für den Kreativstandort München.“
Nihat Eyisoy, OFFICEFIRST Immobilien AG.
Die OFFICEFIRST Immobilien AG ist mit einer Fläche von insgesamt über 65.000 m² am Bebauungsplan beteiligt. Schon heute prägt die OFFICEFIRST mit dem „MWM - Media Works Munich“ Businesspark und seinen vielfältigen Mietern, insbesondere aus der Medien-, Werbe- und IT-Branche, den Standort im Münchner Osten. Als Vorbote der künftigen Nutzungen im Werksviertel entwickelte und realisierte OFFICEFIRST die in 2011 fertiggestellte und zwischenzeitlich an einen Privatinvestor verkaufte Medienbrücke. Das auf zwei Säulen stehende über 100 m lange „liegende Hochhaus“ schwebt quasi über den Bestandsimmobilien und ist damit ein wichtiger Impulsgeber für die weitere Etablierung des Werksviertels. Durch den Bebauungsplan wird OFFICEFIRST in der Lage sein, ihr Areal zu erweitern und weitere Grundstücke zu entwickeln und zu veräußern.


R&S Immobilienmanagement GmbH
www.rusim.de
„Der Business-District iCampus von Rohde & Schwarz setzt wichtige Impulse für den Münchner Osten.“
Stephan Georg Kahl, Geschäftsführer R&S Immobilienmanagement GmbH
Rohde & Schwarz ist seit über 80 Jahren in München tätig und wird mit dem Werksviertel seinen Hauptstandort und Innovationscampus weiter modernisieren. Der iCampus ist das innovativste Businesspark-Projekt Münchens, der eine völlig neue und innovative Arbeitswelt in das Werksviertel integrieren wird.
Stephan Georg Kahl, Geschäftsführer R&S Immobilienmanagement GmbH
Rohde & Schwarz ist seit über 80 Jahren in München tätig und wird mit dem Werksviertel seinen Hauptstandort und Innovationscampus weiter modernisieren. Der iCampus ist das innovativste Businesspark-Projekt Münchens, der eine völlig neue und innovative Arbeitswelt in das Werksviertel integrieren wird.


Stadtwerke München GmbH
www.swm.de
„Im Werksviertel werten wir industriell genutzte Flächen auf und schaffen neuen Wohnraum.“
Petra Faßl, Stadtwerke München (SWM)
Die Stadtwerke München GmbH (SWM) bringt eine Fläche von rund 5.000 m² in die Planung ein. Das dort befindliche Umspannwerk, das auch weiterhin das Werksviertel mit Strom versorgen wird, bleibt langfristig bestehen. Das Gelände wird hierzu arrondiert und neu erschlossen. Der östliche Wohnblock des WA 2.2 wird künftig die bestehende Versorgungsanlage der SWM umgeben.
Petra Faßl, Stadtwerke München (SWM)
Die Stadtwerke München GmbH (SWM) bringt eine Fläche von rund 5.000 m² in die Planung ein. Das dort befindliche Umspannwerk, das auch weiterhin das Werksviertel mit Strom versorgen wird, bleibt langfristig bestehen. Das Gelände wird hierzu arrondiert und neu erschlossen. Der östliche Wohnblock des WA 2.2 wird künftig die bestehende Versorgungsanlage der SWM umgeben.


Union Investment | Hines Immobilien
union-investment.dehines.com
Union Investment
Union Investment steht seit mehr als 50 Jahren für vorausschauende Immobilien-Investments weltweit. Mit einem verwalteten Anlagevermögen in Offenen Immobilien-Publikumsfonds, Spe-zialfonds sowie im Rahmen von Service- und Bündelungsmandaten von rund 49 Milliarden Euro ist Union Investment einer der führenden Immobilien-Investmentmanager in Europa. Das Un-ternehmen investiert in die Bereiche Büro, Einzelhandel, Gastronomie, Logistik und Wohnen und hält weltweit rund 440 Immobilien in 23 Ländern im aktiv gemanagten Bestand.
Hines Immobilien
Hines ist ein 1957 gegründetes privates und weltweit tätiges Immobilieninvestmentunterneh-men mit Standorten in 240 Städten in 27 Ländern. Hines ist seit 1991 in Deutschland aktiv und hat stadtprägende Objekte akquiriert oder entwickelt, u. a. den Maintower in Frankfurt am Main oder das Stadtquartier Südkreuz in Berlin. In München wurden seit dem Jahr 2000 Projekte wie Uptown Munich und die Hofstatt realisiert. Derzeit befinden sich Projekte wie das AER in Neu-perlach, der Tucherpark und das MediaWorks Munich in der Entwicklung, welche das Erbe und die Werte des Gründers Gerald D. Hines, für die das Unternehmen heute noch steht, weitertra-gen - nämlich den respektvollen Umgang mit der Historie und Substanz sowie gleichzeitig höchste Ansprüche an Qualität, Innovation und Architektur.
Union Investment steht seit mehr als 50 Jahren für vorausschauende Immobilien-Investments weltweit. Mit einem verwalteten Anlagevermögen in Offenen Immobilien-Publikumsfonds, Spe-zialfonds sowie im Rahmen von Service- und Bündelungsmandaten von rund 49 Milliarden Euro ist Union Investment einer der führenden Immobilien-Investmentmanager in Europa. Das Un-ternehmen investiert in die Bereiche Büro, Einzelhandel, Gastronomie, Logistik und Wohnen und hält weltweit rund 440 Immobilien in 23 Ländern im aktiv gemanagten Bestand.
Hines Immobilien
Hines ist ein 1957 gegründetes privates und weltweit tätiges Immobilieninvestmentunterneh-men mit Standorten in 240 Städten in 27 Ländern. Hines ist seit 1991 in Deutschland aktiv und hat stadtprägende Objekte akquiriert oder entwickelt, u. a. den Maintower in Frankfurt am Main oder das Stadtquartier Südkreuz in Berlin. In München wurden seit dem Jahr 2000 Projekte wie Uptown Munich und die Hofstatt realisiert. Derzeit befinden sich Projekte wie das AER in Neu-perlach, der Tucherpark und das MediaWorks Munich in der Entwicklung, welche das Erbe und die Werte des Gründers Gerald D. Hines, für die das Unternehmen heute noch steht, weitertra-gen - nämlich den respektvollen Umgang mit der Historie und Substanz sowie gleichzeitig höchste Ansprüche an Qualität, Innovation und Architektur.

Highlights
OPTINEO

Zukunft Denken
Nach den Plänen von Nieto Sobejano Arquitectos entsteht auf 32.000 m² oberirdischer Geschossfläche ein Gebäudeensemble mit innovativer Ästhetik. Das Gebäudeensemble liegt in direkter Nachbarschaft zum zentralen Knödelplatz. Die fließenden Formen des Gebäudes würdigen den fluiden Stoff, der zu dem globalen Erfolg des Schmierstoff-Spezialisten Optimol führte.Mehr anzeigen
Der 65 Meter hohe Turm mit Dachgärten bildet ein charakteristisches neues Entrée des Werksviertels. Im Sinne eines urbanen Quartiers findet man hinter der kreativ gestalteten Fassade eine lebendige und inspirierende Nutzung aus Büros, Einzelhandel, Gastronomie. Restaurants im Innenhof, die großzügigen Loggien, die mit Grün bewachsenen Terrassen und die moderne Architektur und Ausstattung des Gebäudes vereinbaren die Ansprüche künftiger Nutzer nach zeitgemäßen Arbeitswelten und qualitätsvollem Lebensraum. Auf dem Boden der ehemaligen Optimol-Ölwerke bildet das OPTINEO den Grundstein für erfolgreiche und innovative Unternehmen. Familie Maltz weiß aus eigener Erfahrung: Neue Ideen entstehen durch die Zusammenführung bisher nicht verbundener Elemente. So entsteht auf dem knapp einen Hektar großen Grundstück ein urbaner Stadtraum, der reichlich Platz für Inspirationen, persönlichen Austausch und zufällige Begegnungen bietet. Das Wort OPTINEO steht mit dem Zusammenschluss aus dem lateinischen Wort „optimum“ (ausgezeichnet) und dem altgriechischen „néos“ (neu, revolutionär) für die Vision der Immobilie. Das OPTINEO fügt sich durch seine außergewöhnliche Charakteristik bestens in das Werksviertel ein und ergänzt dieses innovative Quartier durch eine gelungene Symbiose aus der Hommage an die Vergangenheit und einem mutigen Blick in die Zukunft.
WERK3

Inspirationen ausleben.
Im ehemaligen Pfanni-Produktionsgebäude entstand das Herzstücks des Werksviertels. Dabei ist es nicht nur die Architektur, die in München einzigartig ist. Das Bestandsgebäude wurde modernisiert, aufgestockt und um ein Bauteil erweitert. So entwickelte sich ein Gebäude mit sieben Stockwerken, einem Untergeschoss sowie einer Tiefgarage auf dem insgesamt 11.000 m² großen Grundstück.Mehr anzeigen
Der spannende Nutzungsmix ist Teil des Konzeptes: Im WERK3 entstehen Tür an Tür Loft-Büros, individuelle Handels- und Showroom-Flächen, Restaurants, Bars, Entertainment und inspirierende Ateliers. Ein außergewöhnliches Highlight des WERK3 ist die Dachbegrünung. Hier entsteht eine Kräuter- und Blumenwiese mit Gruppen von Felsenbirnen. Auf dieser Wiese weidet die wohl berühmteste Schafsherde Münchens – so entsteht inmitten der Stadtlandschaft ein außergewöhnliches und schönes Stück Natur.
Das WERK3 stellt die pulsierende und vielfältige Mitte des neuen Werksviertels dar. Schon heute ist es die Heimat für Büros, Kunst, Einzelhandel und Entertainment.
Konzerthaus

Es ist die wichtigste kulturpolitische Entscheidung Münchens: Im Dezember 2015 hat die Bayerische Staatsregierung das Werksviertel als Standort für das neue Münchner Konzerthaus ausgewählt. Alle Werksviertel-Eigentümer stehen hinter diesem Projekt. „Hier im Werksviertel schlägt das kulturelle und kreative Herz Münchens – deshalb freuen wir uns sehr auf das Konzerthaus." Mit diesem Projekt erhält das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eine neue Heimatstätte für sein zukünftiges Wirken.
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Jedes Jahr absolviert das Orchester in München über 80 Auftritte und verkauft über 8.500 Abonnements. Auf dem ehemaligen Pfanni-Gelände kann das Raumkonzept der Bayerischen Staatsregierung perfekt umgesetzt werden: ein großer Saal mit 1.800 Plätzen und ein kleiner Saal für bis zu 800 Plätze. Den Architektenwettbewerb konnte das Büro Cukrowicz Nachbaur im Oktober 2017 für sich entscheiden. In den vergangenen Jahren hat sich das Viertel als Hot Spot für Kreativität und Kultur etabliert. Unter anderem gibt es mit Tonhalle, Technikum, Nachtkantine und White Box schon eine Reihe unterschiedlicher Bühnen für Musik und Kunst. Konzertbesucher und Musiker finden hier ein sehr inspirierendes Umfeld. In direkter Nachbarschaft befinden sich außerdem Grundschule, Kindergärten, Wohnungen, ein Park, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Klassische Musik erhält somit einen direkten Zugang zu den Menschen. Bis zum Baubeginn 2021 wird mit dem Hi-Sky das größte transportable Riesenrad der Welt als Zwischennutzung das Grundstück bereichern.
One Rock

Medienbrücke München

Über den Dächern.
2010 wurde mit der Medienbrücke ein neues Kapitel Architektur in München aufgeschlagen. Als erster Vorbote läutete das Gebäude den Wandel am Ostbahnhof ein.Mehr anzeigen
Entworfen vom renommierten Münchner Architekturbüro steidle, ragt die Medienbrücke auf zwei Säulen in die Höhe. Es schwebt sozusagen über dem Media Works Munich Areal. Alle Flächen garantieren einen Weitblick über München und den Alpenraum. Die außergewöhnliche Architektur und kühne Konstruktion setzt sich im Inneren des Bauwerks fort. Die offene Raumgestaltung mit der sichtbaren Stahl- Tragkonstruktion sorgt für ein einzigartiges Raumgefühl. Richtungsweisende Technologie der Kühlung, Lüftung und der Beheizung kommt zum Einsatz. Das Gebäude verfügt über eine LEED-GOLD-Zertifizierung.
PLAZA

Am Puls im Werksviertel.
Innerhalb des zukünftigen Stadtviertels integriert das PLAZA die lokale Nahversorgung. Auf insgesamt rund 5.000 m² entstehen im Erdgeschoss Flächen für Supermarkt, Discounter, Drogerie und Kleinhandel – vinzenzmurr übernimmt diesen Gesamtbestand und wird die einzelnen Geschäftsflächen an Partner aus dem Einzelhandel untervermieten.Mehr anzeigen
Im PLAZA stehen außerdem knapp 10.000 m² an Hotelflächen zur Verfügung. Mit „Moxy“ bietet SV Hotel ein spannendes Hotel-Konzept für das Werksviertel an: Das Hotel mit 150 Zimmern richtet sich an die neue Generation von Reisenden und jung gebliebene Gäste, die ein trendiger Stil sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen. Ergänzt wird das Moxy-Hotel durch ein „Residence Inn by Marriott“. Hier stehen 72 Zimmer zur Verfügung, um in erster Linie Gästen mit Langzeitaufenthalten ab fünf Tagen einen komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen. Angebote für Sport und Freizeit sowie Büros machen das PLAZA schließlich komplett. Unter anderem sind ein Fitnessstudio, eine Praxis für Physiotherapie sowie eine Boulderhalle vorgesehen. Für die architektonische Gesamtplanung ist die deutsche Niederlassung des britischen Büros Chapman Taylor in Düsseldorf beauftragt. Das PLAZA wird bereits 2019 fertiggestellt.
Technologiezentrum II

Forschen und Entwickeln im Werksviertel.
Im nördlichen Teil des Werksviertels ist auf 13.500 m² Geschossfläche ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung für die Mitarbeiter von Rohde & Schwarz entstanden. Das Münchner Traditionsunternehmen verknüpft bei der Gebäudegestaltung Innovation, Ästhetik und Zweckmäßigkeit.Mehr anzeigen
Für diese anspruchsvolle Aufgabe wurde das Düsseldorfer Architektur-Büro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky gewonnen. Prägendes Element sind die offenen Raumstrukturen, in denen Büro und Labor-Arbeitsplätze für Forschung und Entwicklung entstehen. Eine gestalterische Besonderheit ist die Außenfassade mit ihrer Aluminium-Lamellenstruktur, die dem Gebäude ein sehr individuelles Aussehen gibt. Auf den vertikal begrünten Balkonen erhalten die Mitarbeiter außerdem zusätzlichen Raum und freie Kommunikationsflächen.
Weitere Projekte
Architektur

Newsletter
Im Werksviertel passiert viel - bleiben Sie deshalb mit unserem Newsletter auf dem aktuellen Stand.
Melden Sie sich an!
Um sich für den Werksviertel-Newsletter anzumelden, füllen Sie bitte das nachfolgende Anmeldeformular aus.
Schade, dass Sie sich vom Werksviertel-Newsletter abmelden wollen.
Bitte geben Sie im nachfolgenden Feld Ihre E-Mail-Adresse ein:
Bitte geben Sie im nachfolgenden Feld Ihre E-Mail-Adresse ein:
Newsletter Archiv
Alle Ausgaben der letzten Monate können Sie hier downloaden:
>> Sondernewsletter 2019
>> Quartal 1 2019
>> Dezember 2018
>> September / Oktober 2018
>> Juli 2018
>> Juni 2018
>> April / Mai 2018
>> März 2018
>> Februar 2018
>> Dezember 2017
>> Oktober 2017
>> Januar 2017
>> Oktober 2016
>> Juni 2016
>> Februar 2016
>> Dezember 2015
>> Oktober 2015
>> August 2015
>> Juni 2015
>> April 2015
>> Februar 2015
>> Dezember 2014
>> Oktober 2014
>> Juli 2014
>> Mai 2014
>> März 2014
>> Januar 2014
Forum

Treffpunkt und Information.
Im Werksviertel Forum.
Im ECKhaus an der Grafinger Straße 2 haben wir mit dem Werksviertel Forum einen Ort der Begegnung und des Dialogs geschaffen. Hier können Sie Münchens Stadtviertel der Zukunft im Detail erleben und kennenlernen. Auf übersichtlichen und großen Schauplänen stellen wir die vielen Aspekte rund um das Projekt vor. Ergänzt wird das Angebot von einem Maßstabs-Modell des Werksviertels, welches den zukünftigen Standort und dessen Umgebung in seiner Gesamtheit zeigt.
Terminanfrage Werksviertel München
Kommen Sie ins Werksviertel Forum: Gerne organisieren wir einen gemeinsamen Besichtigungstermin für Personengruppen, Vereine, Parteien oder Unternehmen.heller & partner
Alexander Heller
Mail: lh@heller-partner.de
Fon: +49 (0)89 / 457 10 545
Kontakt
Newsletter
Sie haben Fragen zum Werksviertel oder möchten sich über den aktuellen Projektstand informieren?Dann nehmen Sie ganz einfach mit uns Kontakt auf:
WERKSVIERTEL SERVICE GmbH & Co. KG
Mail: info@werksviertel-service.de
Fon: +49 (0)89 / 413 20 430
Großes Interesse an Miet- und Eigentumswohnungen im Werksviertel.
Das Interesse an Miet- und Eigentumswohnungen im Werksviertel ist sehr groß. Zu Recht. Das Werksviertel mit seiner zentralen Lage, sei-nem individuellen, urbanen Konzept und der erstklassigen Infrastruktur wird ein in München einzigartiges Lebens- und Wohnambiente bieten. Allerdings werden erst Ende des Jahres 2019 erste Angebote auf den Markt kommen. Bis dahin bitten wir alle Interessenten um Geduld. Es gibt keine Wartelisten, keine Vorreservierungen, keine Vorab-Informa-tionen über das künftige Angebot. Dazu ist die Planung einfach noch nicht weit genug. Bitte richten Sie deshalb weder an uns noch an ein-zelne Eigentümer schon jetzt Anfragen. Sobald Angebote verfügbar sein werden, werden wir dies prominent vorstellen.
Pressekontakt:
Für alle Presseanfragen zum Werksviertel München steht Ihnen Alexander Heller gerne zur Verfügung:heller & partner
Alexander Heller
Mail: lh@heller-partner.de
Fon: +49 (0)89 / 457 10 545
Pressebilder zum Download
Bitte geben Sie bei der Verwendung den entsprechenden Copyright-Vermerk an.